Skip to main content
    • Startseite
    • Aktuelles
      • Angebote
        • News
        • Sortiment
          • Tiefbau
            • Hochbau
              • Gartengestaltung
                • Fachmarkt
                  • Arbeitskleidung
                    • Bauelemente
                      • Baustahl
                        • Dämmstoffe
                          • Schüttgüter
                            • Trockenbau
                            • Service
                              • AGB
                                • Ausstellung
                                  • Dienstleistungsliste
                                    • Download
                                      • Logistik
                                        • Gasflaschenservice
                                          • Kundenkonto
                                            • Rückgabe
                                              • Unsere Serviceleistungen
                                              • Infocenter
                                                • Gefahrengutdatenbank
                                                  • Podcast
                                                    • Ratgeber
                                                      • Tipps und Tricks
                                                      • Unternehmen
                                                        • Über uns
                                                          • Ansprechpartner
                                                            • Karriere
                                                              • Ausbildung
                                                                • Anfahrt/Öffnungszeiten
                                                                • Kontakt
                                                                Baustoff Dietrich Logo
                                                                 
                                                                • Anfahrt/Öffnungszeiten
                                                                • Ansprechpartner

                                                                • Gefahrengutdatenbank
                                                                • Podcast
                                                                • Ratgeber
                                                                • Tipps und Tricks
                                                                mehr

                                                                You are here:

                                                                1. Infocenter
                                                                2. Ratgeber
                                                                ©JatiProducts

                                                                Sanierung von Böden

                                                                Stand das Wasser mehrere Zentimeter im Raum, ist die gesamte Bodenkonstruktion in Gefahr. Auch wenn nach Entfernung von Fliesen, Teppich, Parkett oder Laminat der Estrich unversehrt scheint, kann Wasser in die Trennschicht oder in die darunterliegenden Dämmschichten gesickert sein. Am besten prüft dies der Fachhandwerker durch eine Probebohrung und bestimmt im Anschluss den Feuchtegehalt.

                                                                Das Gesundheitsamt hilft

                                                                Falls sich Wasser im Schichtenaufbau befindet, muss geklärt werden, ob es durch Schadstoffe, Öle oder Fäkalien verschmutzt ist. Öl lässt sich schon am Geruch erkennen; eine Prüfung auf Bakterien und Viren muss im Labor durchgeführt werden. Das Gesundheitsamt hält hierfür Adressen in Ihrer Nähe bereit oder hilft bei der Auswertung von eigenen Messungen. Wird eine Belastung durch Keime bestätigt, muss der Estrich mit Dämmschichten unbedingt entfernt werden. Die Gesundheit der Hausbewohner ist sonst in Gefahr.

                                                                ©JatiProducts
                                                                Der in Hochwasser enthaltene Schmutz, Schlamm und Unrat setzt sich ab und dringt über alle Öffnungen in die Estrichdämmung ein.
                                                                ©JatiProducts
                                                                Nach Absaugen des eingedrungenen Wassers und Reinigung verbleiben noch Reste auf Oberflächen, in den Randfugen und der Estrichdämmung. In der Folge kommt es in diesen Bereichen zu verstärkter Verkeimung.
                                                                ©JatiProducts
                                                                Eine Desinfektionsspülung der Estrichdämmung und ein Desinfizieren der Wände verhindert eine weitere Belastung durch Schimmelpilze und Bakterien, unangenehme Gerüche werden eliminiert.

                                                                Austausch von Estrichen

                                                                Als Erstes muss der Altestrich mit der Dämmschicht entsorgt werden. Je früher dies geschieht, desto länger hat der Unterbau Zeit zum Trocknen. Der Einbau der Dämmlage und des neuen Estrichs erfolgt, wenn die verbleibende Restfeuchte unter 4 Prozent liegt. Die Messung mit einem CM-Gerät übernimmt der Profi.

                                                                Estrich-Sanierung für Eilige

                                                                Wer seine Räume nach dem Hochwasser möglichst rasch wieder nutzen möchte, kann zum sogenannten Schnellestrich greifen. Dieser ist im Handel erhältlich und kann schon nach 24 Stunden mit keramischen Fliesen oder Platten belegt werden. Bei herkömmlichem Estrich beträgt die Wartezeit mindestens 4 Wochen.

                                                                Ein weiteres Produkt für Eilige: Ein schwimmender Trockenestrich aus Tonziegel. Der natürliche Baustoff ist bei Raumtemperatur bereits nach 24 Stunden belastbar und lässt sich leicht von nur einer Person mit einfachem Werkzeug verlegen. Weiterer Vorteil: Der wasserfeste Trockenestrich löst sich bei eindringender Feuchtigkeit nicht auf, quillt und schwindet nicht. Unterschiedliche Farben und natürlich glatte Oberflächen machen den Tonziegel-Estrich ohne Belag zu einem preisgünstigen Sichtfußboden. Er kann auch mit Laminat, Kork, Teppich, Linoleum oder Massivparkett belegt werden. Durch seine geringe Aufbauhöhe von 2 Zentimetern und ein vergleichsweise geringes Gewicht von etwa 40 kg/m2

                                                                Fragen und Antworten rund um die Estrich-Sanierung

                                                                Was ist zu tun bei wassergeschädigten Estrichen in einer Verbundkonstruktion?

                                                                Verbundestriche sind durch eine Haftbrücke mit der Rohbetondecke verbunden. Dieser Haftverbund hält auch, wenn Wasser eintritt. Eine langsame Trocknung durch Erwärmen der Raumluft und starkes Lüften sind in diesem Fall also ausreichend.

                                                                Was ist zu tun bei wassergeschädigten Estrichen auf einer Trennlage, zum Beispiel Folie?

                                                                Bei feuchten Estrichen auf Trennlage hilft eine Hohlraumtrocknung. Dabei wird bis zur Rohbetondecke durchgebohrt, so dass auch das Wasser zwischen Folie und Rohbetondecke durch die Warmluft austrocknet. Die Prüfung der Trockenheit der Gesamtkonstruktion erfolgt durch elektrische Feuchtemessgeräte.

                                                                Was ist zu tun bei wassergeschädigten Estrichen auf Dämmschicht?

                                                                Wasser kann in diesem Fall entlang der Randfugen in die gesamte Fußbodenkonstruktion bis auf die Rohbetondecke eindringen. Eine Trocknung durch Heizen, Lüften oder Entfeuchten der Raumluft mit Kondenstrocknern ist dann unmöglich und der Experte muss ran. Denn: Auch wenn der Estrich wasserbeständig ist, führt die Durchfeuchtung der darunter liegenden Wärme- und Trittschalldämmung zu enormen Schäden und Schimmelbildung. Mineralische Dämmungen müssen unbedingt ausgebaut werden, weil sie ihre Stabilität verlieren. Bei Styropor-Dämmplatten unter dem schwimmenden Estrich können Hohlraumtrocknungsgeräte helfen. Eine Bautrocknungsfirma entscheidet über die geeigneten Maßnahmen. Nach Abschluss der Arbeiten muss die gesamte Konstruktion trocken sein. Erst dann kann auf dem Estrich ein neuer Belag aufgebracht werden.

                                                                Was ist zu tun, wenn Estrichkonstruktionen im Keller auf Abdichtungsbahnen verlegt sind?

                                                                Zuerst muss geprüft werden, ob die Dichtungsbahn oder Dampfsperre geschädigt und mit Wasser hinterlaufen ist. In einem solchen Fall sollten die Bahnen entfernt werden, um unangenehme Gerüche zu vermeiden. Im Anschluss muss die Rohdecke komplett austrocknen. Erst dann kann der Estrich-Neuaufbau einschließlich neuer Abdichtung verlegt werden.

                                                                Wie werden ölverseuchte Estriche oder Rohbetonflächen saniert?

                                                                Ölverseuchtes Wasser kann Estrichen und Betonflächen zwar nichts anhaben. Doch die Geruchsbelastung und mögliche Gesundheitsschäden machen eine Sanierung dennoch erforderlich. Bei Heizöl können spezielle Reiniger helfen. Sie bauen das Öl ab, binden oder entfernen es. Um die Haftung nicht zu gefährden, sollte die Estrichoberfläche unbedingt vorbehandelt werden, bevor eine nachträgliche Beschichtung oder ein neuer Oberbelag aufgebracht wird. Diese Spezialreiniger machen die Poren ölfrei und sind ebenfalls im Handel erhältlich.

                                                                Was tun bei feuchtem Heizestrich?

                                                                Das ist eine Aufgabe für den Profi: Heizestriche sind eine Sonderform des schwimmenden Estrichs in Kombination mit einer Fußbodenheizung. Damit Heizrohre und Technik durch das Wasser nicht geschädigt werden, ist die professionelle Trocknung durch eine Fachfirma unerlässlich.

                                                                Zurück

                                                                Aktuelles

                                                                • Angebote
                                                                • News

                                                                Sortiment

                                                                • Tiefbau
                                                                • Hochbau
                                                                • Gartengestaltung
                                                                • Fachmarkt
                                                                • Arbeitskleidung
                                                                • Bauelemente
                                                                • Baustahl
                                                                • Dämmstoffe
                                                                • Schüttgüter
                                                                • Trockenbau

                                                                Service

                                                                • AGB
                                                                • Ausstellung
                                                                • Dienstleistungsliste
                                                                • Download
                                                                • Logistik
                                                                • Gasflaschenservice
                                                                • Kundenkonto
                                                                • Rückgabe
                                                                • Unsere Serviceleistungen

                                                                Unternehmen

                                                                • Über uns
                                                                • Ansprechpartner
                                                                • Karriere
                                                                • Ausbildung
                                                                • Anfahrt/Öffnungszeiten

                                                                Rechtliches

                                                                • Verbraucherschlichtung
                                                                • Impressum
                                                                • Datenschutz

                                                                Kontakt

                                                                Baustoff Dietrich GmbH & Co. KG
                                                                Wolfhager Strasse 58
                                                                34127 Kassel

                                                                Tel.:  0561 80704 0
                                                                Fax:  0561 80704 55

                                                                E-Mail: info@baustoff-dietrich.de

                                                                Cookies auf dieser Webseite

                                                                Sie können nun festlegen, welche Cookies für Sie in Ordnung sind:

                                                                erforderlich
                                                                Statistik
                                                                Marketing
                                                                Details