Skip to main content
    • Startseite
    • Aktuelles
      • Angebote
        • News
        • Sortiment
          • Tiefbau
            • Hochbau
              • Gartengestaltung
                • Fachmarkt
                  • Arbeitskleidung
                    • Bauelemente
                      • Baustahl
                        • Dämmstoffe
                          • Schüttgüter
                            • Trockenbau
                            • Service
                              • AGB
                                • Ausstellung
                                  • Dienstleistungsliste
                                    • Download
                                      • Logistik
                                        • Gasflaschenservice
                                          • Kundenkonto
                                            • Rückgabe
                                              • Unsere Serviceleistungen
                                              • Infocenter
                                                • Gefahrengutdatenbank
                                                  • Podcast
                                                    • Ratgeber
                                                      • Tipps und Tricks
                                                      • Unternehmen
                                                        • Über uns
                                                          • Ansprechpartner
                                                            • Karriere
                                                              • Ausbildung
                                                                • Anfahrt/Öffnungszeiten
                                                                • Kontakt
                                                                Baustoff Dietrich Logo
                                                                 
                                                                • Anfahrt/Öffnungszeiten
                                                                • Ansprechpartner

                                                                • Angebote
                                                                • News
                                                                mehr

                                                                You are here:

                                                                1. Aktuelles
                                                                2. News
                                                                11. Juni 2024

                                                                Heizungsförderung

                                                                • Modernisierung
                                                                • Neubau
                                                                • Finanzierung / Förderung
                                                                • Mein Haus

                                                                Ab sofort Antragstellung für private Eigentümerinnen und Eigentümer von Mehrfamilienhäusern und für Wohneigentümergemeinschaften möglich

                                                                ©Colourbox / #260835

                                                                Die KfW weitet die Heizungsförderung plangemäß auf weitere Antragstellergruppen aus: Ab sofort steht die Förderung für den Einbau einer klimafreundlichen Heizung auch Eigentümerinnen und Eigentümern von Mehrfamilienhäusern sowie Wohneigentümergemeinschaften (WEG) für Maßnahmen am Gemeinschaftseigentum zur Verfügung. Der Bund stellt für die mit dem Heizungsaustausch verbundenen Investitionen Mittel aus dem Haushalt bereit, die als Zuschüsse direkt bei der KfW beantragt werden können. Bei vollständigen Unterlagen und förderfähigen Projekten erfolgt die Zusage digital und automatisiert in wenigen Minuten. Über die Zuschussförderung hinaus bietet die KfW zinsgünstige Ergänzungskredite an, die Kunden bei ihrer Hausbank beantragen können. Ziel der Förderungen ist es, den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen zu beschleunigen und dadurch die Treibhausgasemissionen bei der Wärmeversorgung im Gebäudesektor zu reduzieren.

                                                                Zuschussförderung

                                                                Auch für WEG, Eigentümerinnen und Eigentümer von Mehrfamilienhäusern setzt sich die KfW-Zuschussförderung aus einer Grundförderung sowie mehreren möglichen Boni zusammen.

                                                                Die Grundförderung beträgt 30 % der förderfähigen Gesamtkosten. Maximal kann der Höchstbetrag der förderfähigen Gesamtkosten für das vorliegende Gebäude berücksichtigt werden. Der Höchstbetrag der förderfähigen Gesamtkosten hängt von der Anzahl der Wohneinheiten im jeweiligen Mehrfamilienhaus ab und kann nach folgendem Muster berechnet werden:

                                                                • 30.000 Euro für die erste Wohneinheit,
                                                                • jeweils 15.000 Euro für die zweite bis sechste Wohneinheit,
                                                                • jeweils 8.000 Euro für jede weitere Wohneinheit.

                                                                Ein Beispiel: Der Höchstbetrag der förderfähigen Gesamtkosten für eine WEG oder ein Mehrfamilienhaus im Privateigentum mit 8 Wohneinheiten liegen bei 121.000 EUR (1 x 30.000 EUR plus 5 x 15.000 EUR plus 2 x 8.000 EUR). Wenn förderfähige Kosten in dieser Höhe tatsächlich anfallen und eine Grundförderung von 30 % beantragt wird, dann liegt der Zuschussbetrag bei 33.000 EUR.

                                                                Darüber hinaus sind folgende Zuschusskomponenten möglich:

                                                                • ein Effizienzbonus von 5 % für effiziente elektrisch angetriebene Wärmepumpen, wenn als Wärmequelle Wasser, Erdreich oder Abwasser erschlossen oder ein natürliches Kältemittel eingesetzt wird,
                                                                • ein Klimageschwindigkeitsbonus von zunächst 20 % für selbstnutzende Eigentümerinnen und Eigentümer für den Austausch von funktionstüchtigen Öl-, Kohle-, Gas-Etagen- und Nachtspeicherheizungen unabhängig von deren Alter oder von funktionstüchtigen Gasheizungen oder Biomasseheizungen, wenn die Inbetriebnahme zum Zeitpunkt der Antragstellung mindestens 20 Jahre zurückliegt,
                                                                • ein Einkommensbonus von 30 % für selbstnutzende Eigentümerinnen und Eigentümer, deren zu versteuerndes Haushaltsjahreseinkommen 40.000 EUR nicht übersteigt,
                                                                • ein Emissionsminderungszuschlag für Biomasseheizungen, die den Emissionsgrenzwert für Staub von 2,5 mg/m3 einhalten, in Höhe von pauschal 2.500 EUR beantragt werden.

                                                                Die Zuschusskomponenten sind kumulierbar. Insgesamt kann der Fördersatz für den Heizungstausch allerdings maximal 70 % betragen.

                                                                Die Zuschüsse werden online bei der KfW im Kundenportal meine.kfw.de beantragt. Die Antragstellung bei WEG und Mehrfamilienhäuser erfolgt über einen gemeinschaftlichen Antrag (Basisantrag) und gegebenenfalls weitere Zusatzanträge. Der gemeinschaftliche Antrag umfasst die Grundförderung sowie gegebenenfalls Effizienzbonus und Emissionsminderungszuschlag. Für den Klimageschwindigkeitsbonus bzw. den Einkommensbonus muss die selbstnutzende Eigentümerin oder der selbstnutzende Eigentümer einen Zusatzantrag für die eigene Wohneinheit stellen.

                                                                Beantragung eines zusätzlichen Ergänzungskredits

                                                                Für Antragstellerinnen und Antragsteller, die eine Zuschusszusage für den Heizungstausch von der KfW haben, steht ein ergänzender zinsgünstiger KfW-Förderkredit zur Verfügung, der bei einem durchleitenden Kreditinstitut, in der Regel der Hausbank, beantragt werden kann. Der Kredit wird aus Mitteln des Bundes zinsverbilligt. Die Zinskonditionen für einen Förderkredit mit 35 Jahren Laufzeit und 10 Jahren Zinsbindung liegen heute bei 1,91 % eff. für antragstellende Privatpersonen, deren zu versteuerndes Haushaltsjahreseinkommen 90.000 EUR nicht übersteigt. Für alle anderen Antragstellenden beträgt der Zinssatz 3,90 % eff. (Zinssätze können sich täglich ändern). Der Ergänzungskredit ist nur in Kombination mit einer Zuschusszusage der KfW für die Heizungsförderung und/oder einem Zuwendungsbescheid des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für energetische Einzelmaßnahmen erhältlich. Eine alleinige Beantragung des Ergänzungskredits ist nicht möglich.

                                                                Weiterer Förderfahrplan

                                                                Die KfW hat Ende Februar dieses Jahres mit der Umsetzung der Heizungsförderung gemäß ihres Förderfahrplans begonnen: Seitdem können Eigentümerinnen und Eigentümer selbstgenutzter Einfamilienhäuser sowohl Zuschüsse beantragen als auch den Ergänzungskredit nutzen. Nach der heute gestarteten zweiten Stufe folgen Ende August die dritte und letzte Antragstellergruppe. Dann können Unternehmen und Kommunen die Förderung beantragen, Eigentümerinnen und Eigentümer vermieteter Einfamilienhäuser, sowie Eigentümerinnen und Eigentümer von selbstbewohnten oder vermieteten Eigentumswohnungen in Wohnungseigentümergemeinschaften in Deutschland, sofern Maßnahmen am Sondereigentum umgesetzt werden.

                                                                Wichtig ist: Förderfähige Vorhaben des Heizungstausches können bereits jetzt von allen Antragstellergruppen begonnen werden. Bei einem Vorhabenbeginn bis zum 31. August 2024 kann die Antragsstellung bis zum 30. November 2024 nachgeholt werden. Ab dem 01.09.2024 ist der Antrag in jedem Falle vor Beginn der Arbeiten vor Ort zu stellen.

                                                                Die Kunden haben nach Zusage 36 Monate Zeit, den Heizungsaustausch durchzuführen. Spätestens sechs Monate nach Abschluss des Vorhabens (Datum der letzten Rechnung) müssen die Nachweise der Vorhabendurchführung im Kundenportal "Meine KfW" eingereicht werden. Die Nachweiseinreichung ist etwa sechs Monate nach Start der Antragstellergruppe möglich. D.h. die Ende Februar gestartete Gruppe der selbstnutzenden Einfamilienhausbesitzer kann planmäßig im September, die heute gestartete zweite Antragstellergruppe planmäßig im November alle Unterlagen digital einreichen.

                                                                Quelle : KfW
                                                                Liste anzeigen

                                                                Aktuelles

                                                                • Angebote
                                                                • News

                                                                Sortiment

                                                                • Tiefbau
                                                                • Hochbau
                                                                • Gartengestaltung
                                                                • Fachmarkt
                                                                • Arbeitskleidung
                                                                • Bauelemente
                                                                • Baustahl
                                                                • Dämmstoffe
                                                                • Schüttgüter
                                                                • Trockenbau

                                                                Service

                                                                • AGB
                                                                • Ausstellung
                                                                • Dienstleistungsliste
                                                                • Download
                                                                • Logistik
                                                                • Gasflaschenservice
                                                                • Kundenkonto
                                                                • Rückgabe
                                                                • Unsere Serviceleistungen

                                                                Unternehmen

                                                                • Über uns
                                                                • Ansprechpartner
                                                                • Karriere
                                                                • Ausbildung
                                                                • Anfahrt/Öffnungszeiten

                                                                Rechtliches

                                                                • Verbraucherschlichtung
                                                                • Impressum
                                                                • Datenschutz

                                                                Kontakt

                                                                Baustoff Dietrich GmbH & Co. KG
                                                                Wolfhager Strasse 58
                                                                34127 Kassel

                                                                Tel.:  0561 80704 0
                                                                Fax:  0561 80704 55

                                                                E-Mail: info@baustoff-dietrich.de

                                                                Cookies auf dieser Webseite

                                                                Sie können nun festlegen, welche Cookies für Sie in Ordnung sind:

                                                                erforderlich
                                                                Statistik
                                                                Marketing
                                                                Details